top of page

Probiotika: Warum sind sie wichtig für unsere Gesundheit?

  • AGYA
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Probiotika sind in den letzten Jahren zu einem Thema geworden, das im Gesundheitsbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese lebenden Mikroorganismen sind insbesondere für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit des Verdauungssystems bekannt. Die Vorteile von Probiotika beschränken sich jedoch nicht nur auf das Verdauungssystem; es wurde auch nachgewiesen, dass sie sich positiv auf das Immunsystem, Stoffwechselerkrankungen und sogar neurologische Störungen auswirken können.


Auswirkungen von Probiotika auf die Gesundheit


Gesundheit des Verdauungssystems


Probiotika spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheit des Verdauungssystems. Sie können insbesondere die Symptome von Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS) lindern. Einige Probiotika wie Bifidobacterium infantis 35624 haben sich als wirksam bei der Linderung von IBS-Symptomen wie Bauchschmerzen und Blähungen erwiesen [1] [2]. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Probiotika auch bei der Vorbeugung von Durchfall nach Antibiotikaeinnahme hilfreich sind [3].


Stoffwechselerkrankungen


Die Auswirkungen von Probiotika auf Stoffwechselerkrankungen sind ebenfalls bemerkenswert. Insbesondere bei Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes hat sich gezeigt, dass Probiotika die Blutzuckerkontrolle verbessern können. Eine Meta-Analyse hat gezeigt, dass eine probiotische Supplementierung den Nüchternplasmaglukosespiegel und den Insulinspiegel senkt [4]. Probiotika wie Akkermansia muciniphila haben sich als wirksam bei der Linderung von Stoffwechselstörungen und Entzündungsreaktionen erwiesen [5].


Immunsystem und neurologische Gesundheit


Die positiven Auswirkungen von Probiotika auf das Immunsystem sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei Kindern hat sich gezeigt, dass eine frühzeitige Einnahme von Probiotika das Risiko für neurologische Störungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Asperger-Syndrom verringern kann [6]. Dies lässt vermuten, dass Probiotika nicht nur die Darmmikrobiota, sondern auch die Funktionen des zentralen Nervensystems beeinflussen können.


Fazit


Probiotika haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit in einem breiten Spektrum, das von der Gesundheit des Verdauungssystems über Stoffwechselerkrankungen bis hin zum Immunsystem und neurologischen Störungen reicht. Daher kann die Aufnahme von Probiotika in die tägliche Ernährung ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität sein. Die Wirkung von Probiotika kann jedoch von Person zu Person variieren, weshalb es wichtig ist, Probiotika auszuwählen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Zukünftige umfassendere Studien werden zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von Probiotika auf die Gesundheit beitragen.


Haftungsausschluss: Die auf diesem Blog bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen Gesundheitsfachmann, bevor Sie Änderungen an Ihrer Ernährung, Lebensweise oder Ihrem Gesundheitsplan vornehmen.


Referenzen

  1. Brenner, D., Moeller, M., Chey, W., & Schoenfeld, P. The Utility of Probiotics in the Treatment of Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review. The American Journal of Gastroenterology. 2007; 104. https://doi.org/10.1038/ajg.2009.25

  2. Pratt, C., & Campbell, M. The Effect of Bifidobacterium on Reducing Symptomatic Abdominal Pain in Patients with Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review. Probiotics and Antimicrobial Proteins. 2019; 12. https://doi.org/10.1007/s12602-019-09609-7

  3. Guo, Q., Goldenberg, J., Humphrey, C., Dib, E., & Johnston, B. Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea.. The Cochrane database of systematic reviews. 2019; 4. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004827.pub5

  4. Zarezadeh, M., Dehghan, P., Faghfouri, A., & Musazadeh, V. Probiotics, a Novel and Efficient Adjuvant Therapy in Improving Glycemic Status: An Umbrella Meta-Analysis. Current Developments in Nutrition. 2022; 6. https://doi.org/10.1093/cdn/nzac069.044

  5. Li, J., Yang, G., Zhang, Q., Liu, Z., Jiang, X., & Xin, Y. Function of Akkermansia muciniphila in type 2 diabetes and related diseases. Frontiers in Microbiology. 2023; 14. https://doi.org/10.3389/fmicb.2023.1172400

  6. Pärtty, A., Kalliomäki, M., Wacklin, P., Salminen, S., & Isolauri, E. A possible link between early probiotic intervention and the risk of neuropsychiatric disorders later in childhood: a randomized trial. Pediatric Research. 2015; 77. https://doi.org/10.1038/pr.2015.51

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Copyright © 2025 All rights reserved.

Atatürk Mah. Alemdag Cad. Nr.: 140-
144 Innentür Nr.: 19

Umraniye / Istanbul

info@agya.com.tr

bottom of page