Die heimlichen Helden unseres Immunsystems: Probiotika
- AGYA
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Das Immunsystem ist ein komplexer Abwehrmechanismus, der unseren Körper vor Krankheiten schützt. In den letzten Jahren haben die Forschungen zu den positiven Auswirkungen von Probiotika auf das Immunsystem zugenommen. Probiotika sind nützliche Mikroorganismen, die in unserem Verdauungssystem leben und unsere Gesundheit unterstützen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Probiotika auf das Immunsystem und die neuesten Forschungsergebnisse in diesem Bereich untersuchen.
Auswirkungen von Probiotika auf das Immunsystem
Probiotika können das Immunsystem auf verschiedene Weise modulieren. Beispielsweise können Bifidobacterium longum-Arten die Zytokinproduktion in peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC), die zu den Immunzellen gehören, fördern. Diese Arten können die Immunantwort in verschiedene Richtungen lenken, indem sie die Produktion des regulatorischen Zytokins Interleukin (IL)-10 und des proinflammatorischen Zytokins Tumornekrosefaktor (TNF)-α erhöhen [1]. Darüber hinaus können Lactobacillus-Arten das Immunsystem stärken, indem sie antivirale Reaktionen fördern. So hat beispielsweise eine Mischung aus Lactobacillus spp. die H9N2-Virusreplikation in den Immunzellen von Hühnern reduziert [2].
Klinische Anwendungen von Probiotika
Die klinische Anwendung von Probiotika findet aufgrund ihres Potenzials zur Stärkung des Immunsystems zunehmend Beachtung. So hat beispielsweise die kombinierte Verabreichung von Bacillus subtilis und Lactobacillus salivarius die Darmschleimhautimmunität bei Ferkeln deutlich verbessert [3]. Darüber hinaus wird angenommen, dass Probiotika bei der Behandlung chronischer Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) eingesetzt werden können. Probiotika können die Reifung dendritischer Zellen (DC) regulieren und so die Bildung toleranter DC fördern, was zu einer Verringerung von Entzündungen führen kann [4].
Schützende Wirkung von Probiotika gegen Pilz- und Bakterieninfektionen
Probiotika modulieren nicht nur das Immunsystem, sondern können auch eine schützende Wirkung gegen Pilz- und bakterielle Infektionen haben. So haben beispielsweise Lactobacillus- und Bifidobacterium-Arten bei Mäusen mit geschwächtem Immunsystem Schutz vor Candida-Infektionen geboten [5]. Darüber hinaus können probiotische Bakterien die Darmgesundheit unterstützen, indem sie das Wachstum und die Ansiedlung schädlicher Bakterien hemmen [6].
Fazit
Probiotika sind als heimliche Helden unseres Immunsystems wichtige Mikroorganismen, die unsere Gesundheit unterstützen. Sie tragen auf verschiedene Weise zu unserer Gesundheit bei, beispielsweise durch die Modulation des Immunsystems und durch antivirale und antimykotische Wirkungen. In den letzten Jahren haben Studien die positiven Auswirkungen von Probiotika auf das Immunsystem und ihre potenziellen klinischen Anwendungen aufgezeigt. Daher werden weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen von Probiotika auf die Gesundheit unser Wissen in diesem Bereich vertiefen.
Haftungsausschluss: Die auf diesem Blog bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen Gesundheitsfachmann, bevor Sie Änderungen an Ihrer Ernährung, Lebensweise oder Ihrem Gesundheitsplan vornehmen.
Referenzen
1. Medina, M., Izquierdo, E., Izquierdo, E., Ennahar, S., & Sanz, Y. Differential immunomodulatory properties of Bifidobacterium logum strains: relevance to probiotic selection and clinical applications. Clinical & Experimental Immunology. 2007; 150. https://doi.org/10.1111/j.1365-2249.2007.03522.x
2. Alqazlan, N., Alizadeh, M., Boodhoo, N., Taha-Abdelaziz, K., Nagy, E., Bridle, B., & Sharif, S. Probiotic Lactobacilli Limit Avian Influenza Virus Subtype H9N2 Replication in Chicken Cecal Tonsil Mononuclear Cells. Vaccines. 2020; 8. https://doi.org/10.3390/vaccines8040605
3. Deng, J., Li, Y., Zhang, J., & Yang, Q. Co-administration of Bacillus subtilis RJGP16 and Lactobacillus salivarius B1 strongly enhances the intestinal mucosal immunity of piglets.. Research in veterinary science. 2013; 94 1. https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2012.07.025
4. Ghavami, B., Aghdaei, A., Sorrentino, D., Shahrokh, S., Farmani, M., Ashrafian, F., Dore, M., Raftar, S., Khoramjoo, S., & Zali, M. Probiotic-Induced Tolerogenic Dendritic Cells: A Novel Therapy for Inflammatory Bowel Disease?. International Journal of Molecular Sciences. 2021; 22. https://doi.org/10.3390/ijms22158274
5. Wagner, R., Pierson, C., Warner, T., Dohnalek, M., Farmer, J., Roberts, L., Hilty, M., & Balish, E. Biotherapeutic effects of probiotic bacteria on candidiasis in immunodeficient mice. Infection and Immunity. 1997; 65. https://doi.org/10.1128/iai.65.10.4165-4172.1997
6. Bartram, E., Asai, M., Gabant, P., & Wigneshweraraj, S. Enhancing the antibacterial function of probiotic Escherichia coli Nissle: when less is more. Applied and Environmental Microbiology. 2023; 89. https://doi.org/10.1128/aem.00975-23